Roßbergweg 15 • 97846 Partenstein • Tel.: +49(0)9355 97673-0
ist heute mit seinem sehr breit gestreuten Angebot und durch die zunehmende Vernetzung der Initiativen untereinander in der Lage, auf differenzierte Weise Erwachsene und Jugendliche auf ihrem Weg in ein suchtfreies Leben zu unterstützen, den Ausstieg aus einer krank machenden Entwicklung zu ermöglichen, damit der Anschluss an ein konstruktives, selbstbestimmtes Leben wieder gelingen kann.
Zu diesem Angebot gehören neben Beratungsstellen, Entzugs- und Übergangs-einrichtungen auch Rehabilitationskliniken, Jugendhilfe- und soziotherapeutische Einrichtungen sowie Integrationsbetriebe, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen.
Die Klientel ist in die Organisationsabläufe der Einrichtungen mit eingebunden und trägt zum Funktionieren der Einrichtungen bei. Dadurch werden Grundfähigkeiten vermittelt, durch die zunehmende und erfolgreiche Übernahme von Verantwortung entsteht Vertrauen in die Selbstwirksamkeit.
Durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ erhalten die Suchtkranken Unterstützung, die ihnen innewohnenden Potentiale zu entdecken und darauf aufzubauen. Die Einrichtungen des Fachbereiches Suchthilfe sind aus der abstinenz-orientierten Behandlung entstanden.
AUSZUG AUS DEN LEITLINIEN DES FACHBEREICHES SUCHTHILFE
Sucht bedeutet den Verlust von Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Das wesentliche Ziel der Behandlung ist die Rückgewinnung dieser Werte. Dabei kann es für manche drogenabhängige Menschen hilfreich sein, vorübergehend mit einem Substitutionsstoff behandelt zu werden. Der Fachbereich Suchthilfe bietet auch hier stationäre Hilfeangebote, die süchtige Menschen auf diesem Weg einer Lösung begleiten.